Schulsozialarbeit (SSA)

Auch dieses Jahr durfte die Schulsozialarbeit der Gemeinde Goldach auf ein spannendes, anspruchsvolles und bereicherndes Jahr zurückschauen.

Die verschiedenen Beratungsangebote für Eltern, Schülern und Lehrpersonen wurden rege und intensiv genutzt. Individuell wurden auf die verschiedenen Bedürfnisse von den Beteiligten mit Fachwissen, Loyalität und Feinfühligkeit eingegangen. Der Mensch und sein Anliegen ernst zu nehmen, ihm die bestmögliche Unterstützung anzubieten, stand dabei jederzeit im Mittelpunkt. Ein wichtiger Aspekt ist dabei, systemisch und vernetzt zu arbeiten. Dies bedeutet, dass Eltern, Lehrpersonen sowie weitere Fachstellen miteinbezogen werden. Des Weiteren wurde das Präventionskonzept der Schulsozialarbeit überarbeitet, angepasst und in seiner neuen Form seit diesem Schuljahr umgesetzt.

Die neu eingeführte Präventionsarbeit ermöglicht es, frühzeitig Herausforderungen zu erkennen und diesen entgegenzuwirken. Gleichzeitig findet dadurch auch eine engere Zusammenarbeit zwischen den Lehrpersonen und der Schulsozialarbeit statt. Die Schulsozialarbeit stellt fest, dass die Niederschwelligkeit mithilfe der Präventionsarbeit gefördert wird. Vermehrt nehmen Schülerinnen und Schüler direkt nach der Präventionsarbeit in den Klassen mit der Schulsozialarbeit Kontakt auf, um in einem persönlichen Beratungsgespräch ihre Anliegen und Sorgen zu besprechen. Anhand der aktuellen Auslastung der Schulsozialarbeit kann davon ausgegangen werden, dass die gesellschaftlichen und sozialen Herausforderungen die Schülerinnen und Schüler beschäftigen und belasten.
Mit regelmässigen Gesprächen und Begleitung durch die Schulsozialarbeit werden die Schülerinnen und Schüler in ihren Handlungsmöglichkeiten und Ressourcen gestärkt und befähigt.

Pascal Schwarzhans verliess die Schulsozialarbeit auf Ende des Schuljahrs 2021/2022 und Anja Wälchli wurde letzten Herbst Mutter. Dies führte zu personellen Veränderungen. Michael Braun und Manuela Ruggle arbeiten neu seit diesem Schuljahr in der Schulsozialarbeit in Goldach, Anja Wälchli wird im Frühjahr nach ihrem Mutterschaftsurlaub ihre Arbeit wieder aufnehmen.