Bauverwaltung

Die Bauverwaltung bearbeitete 2022 193 Baubewilligungen und damit 71 weniger als im Vorjahr. Der Gebührenertrag stieg um CHF 8’000.00 auf CHF 116’000.00 (Budget: CHF 105’000.00).

Die Reduktion der Baubewilligungen ist durch weniger Bauvorhaben für Heizkesselauswechslungen begründet. Die vielen Heizungssanierungen wegen dem neuen Energiegesetz haben immer noch Einfluss auf die hohe Anzahl Baubewilligungen für Heizungsersatz (9 Heizungssanierungen und 40 Wechsel auf Alternativenergien).

Baubewilligungen 2022 vs. 2023

Thannäckerweg / Thannäckerstrasse

Die Bauarbeiten am Thannäckerweg werden mit den Umgebungsarbeiten der L. Kellenberger & Co. AG abgeschlossen. Nach Abschluss der Bauarbeiten der L. Kellenberger & Co. AG wird der Deckbelag der Thannäckerstrasse eingebaut. Dies sollte im Sommer 2023 der Fall sein.

 

Rietbergstrasse

Die Bauarbeiten inklusive lärmarmen Belag konnten dieses Jahr abgeschlossen werden. Bergseitig wird noch zwischen der Seebüelstrasse und der St. Gallerstrasse eine Radwegmarkierung aufgemalt. Witterungsbedingt erfolgt dies erst 2023.

 

Bahnweg

Leider sind immer noch die Subventionszahlungen beim Bund und Kanton pendent. Die Unterlagen liegen momentan beim Bund.

 

Bushof

Auch hier liegen die Subventionsunterlagen beim Bund. Der Kanton hat seinen Beitrag von CHF 541’500.00 bereits bezahlt.

 

Hauptstrasse / Dorfbach

Die Projekte wurden angepasst. Die Mitwirkung wurde im Herbst durchgeführt. Es kamen sehr wenige Rückmeldungen. Betreffend den Bachprojekten kamen keine Rückmeldungen. Das Ingenieurbüro ist nun an der Ausarbeitung des Auflageprojekts.

 

Blumenstrasse 1. und 2. Etappe

Die erste und zweite Etappe der Neugestaltung der Blumenstrasse von der St. Gallerstrasse bis zum Breitenweg konnte inklusive lärmarmen Deckbelag und Landerwerb abgeschlossen werden. Das Budget von CHF 2’390’000.00 konnte gegenüber den Kosten von CHF 2’187’720.10 eingehalten werden.

 

Unterflurbehälter

An der Bachfeldstrasse konnten zwei neue Unterflurbehälter in Betrieb genommen werden. Zusätzlich konnten zwei weitere Unterflurbehälter im Zentrum und ein Unterflurbehälter am Warteggweg erstellt werden. Momentan sind 18 Unterflurbehälter im Einsatz.

 

Deckbelagsarbeiten

An der Seewydenstrasse wurde der Deckbelag eingebaut.

 

Fussweg Sonnental Nordost

Die Bauarbeiten konnten nach langer Vorlaufzeit abgeschlossen werden.

 

Begegnungsplatz                      

Die sehr beliebte Rakete musste infolge Fäulnis bei den Stützen ersetzt werden. Nach kurzer Bauzeit konnte die neue Rakete aus Stahl nun wieder starten.
 
Zusätzlich wurden 16 neue Parkplätze geschaffen. Sämtliche Parkplätze werden seit April 2022 monetär bewirtschaftet. Um den Verkehr besser zu lenken, wurde eine Hinweisstele auf der Höhe Sportfeldstrasse – St. Gallerstrasse aufgestellt. Neu wird angezeigt, ob der Parkplatz frei oder besetzt ist sowie ob das Restaurant offen oder geschlossen ist. 
 
Parkplatzbewirtschaftung

Das Projekt «Parkplatzbewirtschaftung» konnte mit dem Bau der «Tiefgarage Zentrum» abgeschlossen werden. Somit gibt es 44 neue öffentliche Tiefgaragenparkplätze mitten in Goldach.

Der ruhende Verkehr wird in der Gemeinde Goldach weiter durch die Securitas regelmässig kontrolliert. Die Parkeinnahmen betragen CHF 211’781.95*Dies entspricht etwa dem Vorjahr.

Die Kosten für die Parkplatzbewirtschaftung belaufen sich analog dem Vorjahr auf CHF 33’185.15*. Die Bussen liegen bei CHF 24’220.00* und sind leider höher als 2021.

*Zahlen vom 11.01.2022

 

Hängebrücke Rantelwald

Die Bauarbeiten der Hängebrücke konnten nach zweimonatiger Bauzeit abgeschlossen werden. Der Vogelschutz ist noch in der Fertigung. Leider konnten infolge der Wetterbedingungen die Zugangswege nur provisorisch erstellt werden. Diese Arbeiten werden im Frühling 2023 nachgeholt. Die Brücke ist begehbar.

 

Kanalisation

Die Kanalisationsarbeiten im Mattenweg konnten abgeschlossen werden. In der Seewydenstrasse wurden Teile der Kanalisation ersetzt. Wie in den letzten Jahren wurden die gemäss Planung notwendigen Strasseneinlaufschächte geleert sowie 1/3 des gesamten Kanalnetzes gespült. Die gesamten Kanalisationskosten werden durch die Abwasser- und Anschlussgebühren sowie durch die gebundenen Reserven gedeckt. Die Sanierungen entsprechen der Massnahmen- und Subventionsplanung gemäss generellem Entwässerungsplan GEP.