Was haben wir? Was brauchen wir? Wie kommen wir dahin? Damit befasst sich in einem ersten Schritt eine Steuergruppe aus Vertreterinnen und Vertretern der Region Rorschach.
In den nächsten Jahren sind grössere demographische Veränderungen im Gange oder Veränderungen im Heimumfeld zu erwarten. Einzelne Heime wie das Pflegeheim der Region Rorschach PeLago weisen momentan eine tiefe Auslastung aus oder sind, wie das Altersheim Promenade der Stadt Rorschach mittelfristig renovationsbedürftig. Das Pflegeheim Helios in Goldach wird der neuen Kantonsstrasse zum See weichen müssen. Gleichzeitig ist heute die Nachfrage nach «betreutem Wohnen mit Service» höher als das Angebot. Hinzu kommt, dass sich die Bedürfnisse der Betroffenen sowie die Möglichkeiten und Angebote stetig weiterentwickeln. Anzunehmen ist, dass der Kostendruck zunehmen wird.
Damit als Endprodukt eine gemeinsame Strategie vorliegt, welche umsetzbar ist und einem breit erarbeiten Konsens entspricht, werden die im «Altersumfeld» tätigen Institutionen wie Heime, Spitex oder Alterssiedlungen miteinbezogen. Die Projektidee und ein Entwurf mit Zielen und der Organisation wurde von Martin Müller, Institut für Soziale Arbeit und Räume und Stefan Tittmann, Zentrum für Gemeinden der Ostschweizer Fachhochschule OST, erstellt. Diese sollen den Strategieprozess moderieren und fachlich unterstützen. An der Startsitzung wurde das Vorgehenskonzept, die Art der Projektführung, die Kommunikation, sowie Budget und Zeitplan besprochen.
Aufgrund von Rücktritten innerhalb der Projektgruppe stellt sich der Gemeinderat einen Projektstart nach den Bürgerversammlungen vor. So bleibt Zeit offene Fragen zu klären, Grundlagen zu schaffen und die Gemeindebeiträge entsprechend zu budgetieren.