Die Separatsammlungen haben sich wie folgt entwickelt:
Abfallart in kg
|
2020
|
2021
|
2022
|
in Franken
|
---|---|---|---|---|
Papier und Karton
|
529'240
|
512'720
|
478'860
|
11'238.80
|
Glas
|
300'111
|
294'417
|
259'349
|
– 18'004.10
|
Metalle aus Abfuhr
|
21'100
|
21'897
|
15'855
|
9'920.85
|
Stahlblechdosen / Aluminium
|
17'128
|
16'867
|
15'405
|
– 4'823.70
|
Gartenabfälle
|
761'000
|
732'580
|
640'760
|
136'645.35
|
Sonder- und Giftsammelstelle
|
2'780
|
3'346
|
2'663
|
5'148.50
|
Abfallart in t |
|
|
|
|
Muldengut Bauschutt
|
23.96
|
26.14
|
19.24
|
3'532.50
|
Abfallart in Stunden |
|
|
|
|
Häckseldienst
|
44
|
46
|
32.75
|
5'809.15
|
Abfallart in Liter |
|
|
|
|
Ölsammelstelle
|
2'880
|
3'045
|
3'135
|
1'557.10
|
Die internen Aufwendungen für Personal und Maschinen betragen CHF 114’705.00 (Vorjahr CHF 204’060.00). Da mittels digitaler Rapportaufnahmen die Abgrenzungen zwischen den einzelnen Arbeitsgattungen genauer aufgenommen werden konnten, sind die Arbeitsstunden gegenüber der letzten Jahre gesunken. Leider ist der Papierwert gegen Ende 2022 massiv zusammengebrochen. Der Metallpreis verharrt auf tiefem Niveau. Für die Entsorgung von Glas sowie für die Stahlblechdosen / Aluminium konnte wiederum ein Gewinn erzielt werden. Allgemein sind bis auf die Ölrücknahmen bei sämtlichen Abfallfraktionen rückläufige Tendenzen feststellbar. Ein klarer Grund ist noch nicht feststellbar. Die Kosten für die Abfallbewirtschaftung konnten dank digitaler Rapportierung markant gesenkt werden.