Energiemangellage

Energiepreise

Eine grosse Herausforderung im vergangenen Jahr war die Energiebeschaffung für Strom und Gas. Die im Verlauf des Jahrs laufend angestiegenen und sehr volatilen Energiepreise erschwerten die Beschaffung. Dank der mehrjährigen Beschaffung konnten die zum Teil sehr teuren Beschaffungstranchen in der zweiten Jahreshälfte abgefedert werden. Dennoch mussten die Technischen Betriebe Goldach die Gaspreise unterjährig zweimal den gestiegenen Kosten anpassen. Die grosse Schwierigkeit lag aber in der Prognosegenauigkeit. Schon kleine Abweichung können in dieser Situation schnell grosse Kosten verursachen.

Zum Jahresende hin haben sich die Energiepreise aufgrund der warmen Temperaturen und dem damit einhergehenden Nachfragerückgang wieder abgeschwächt. Die Preise für Gas und Strom bewegen sich aber immer noch weit über dem langjährigen Preisniveau wie es vor 2022 herrschte. Die rückläufigen Preise lassen aber insgesamt eine günstigere Beschaffung für das Jahr 2024 erwarten.

 

Energiemangellage

Die Strom- und Gasbranche hat sich über das ganze Jahr intensiv mit den Massnahmen und Prozessen zur Bewältigung einer Mangellage auseinandergesetzt. Die Technischen Betriebe Goldach haben die notwendigen Vorbereitungen der Branche ebenfalls umgesetzt, um im Fall eines akuten Versorgungsengpasses die vom Bund an die Netzbetreiber übertragenen Pflichten wahrnehmen zu können. Viele Industrie- und Gewerbetriebe haben ihre Verantwortung auch wahrgenommen und sich vorbereitet. Die Technischen Betriebe Goldach habe diese Betriebe so gut wie möglich beraten.

Erfreulicherweise zeichnet sich zum Jahresende hin für den Winter 2022/2023 bezüglich Mangellage eine Entspannung ab.