2022 besuchten rund 270 Schülerinnen und Schüler in 14 Klassen die Oberstufe. Unterrichtet wurden sie vom engagierten Oberstufenteam mit 34 Lehrpersonen. Neu im Team konnten als Klassenlehrerin Moana Castiello und als Hauptlehrer Christoph Gschwend und Benjamin Bruderer begrüsst werden.
SPOG überbringt die besten Wünsche
Das Schülerparlament der Oberstufe Goldach, kurz einfach SPOG genannt, organisierte auch im 2022 die Neujahrsbegrüssung für die Schülerinnen und Schüler. Nach einer Corona-bedingten digitalen Version im 2021 überbrachten in der 10-Uhr-Pause drei SPOG-VertreterInnen wieder live die besten Wünsche fürs neue Jahr. Leckere Dreikönigskuchen standen für die Klassen bereit und versüssten den traditionellen Anlass.
Grosszügige Spenden für Flüchtlinge
Die 14 Klassen der Oberstufe Goldach haben mit grossem Engagement, vom Dienstag, 29. März, bis Donnerstag, 7. April 2022, den ersten Teil der Spendenaktion für Flüchtlinge weltweit durchgeführt. An diesen Tagen wurden für diesen guten Zweck vor dem Coop und dem Rathaus Kuchen verkauft. Nach den Frühlingsferien rannte jede Klasse in der Kellen 60 Minuten und sammelte so mit dem vorab vereinbarten Kilometergeld weitere Spenden für die Flüchtlinge. Insgesamt konnten CHF 14’972.25 gesammelt werden, die an die Glückskette überwiesen wurden.


Auch sportlich erfolgreich
Zwei Mädchen-Mannschaften der Oberstufe Goldach konnten sich für das kantonale CS-Cup-Finalturnier in St. Gallen vom Mittwoch, 18. Mai 2022, qualifizieren. Die beiden Mannschaften bewiesen auf der Sportanlage Gründenmoos mit viel Engagement ihr Fussballkönnen. Dabei entschieden die Goldacherinnen der 1. Oberstufe nicht nur den überzeugenden Gruppensieg in der Vorrunde, sondern auch die Finalrunde für sich. Dank diesem Finalsieg sicherte sich die Mannschaft den Einzug ins CH-Finale vom 8. Juni 2022 auf der Sportanlage St. Jakob in Basel. Auch dort überzeugten die Goldacherinnen und erreichten den sensationellen 2. Platz.
Das Freifachangebot der Oberstufe ist äusserst vielfältig. So wird auch ein Mal pro Woche intensiv und mit viel Spass Volleyball trainiert. Ein Ziel ist jeweils die Teilnahme am kantonalen Minivolleyballturnier, das im 2022 am Mittwoch, 6. April, in Zuckenriet stattfand. Von Goldach nahmen voll motivierte 14 Schülerinnen und Schüler in drei Teams teil. Dabei zeigten sie grosse Fortschritte und spielten mit viel Engagement sehr schönes Volleyball. Auch wenn das Ziel der Qualifikation an die Schweizermeisterschaften knapp verfehlt wurde, feierten die Goldacher mit den Plätzen 2, 3 und 4 einen grossen Erfolg.
2’500 Besucher am Oberstufen-Musical
Das Musical «Niemand anderes» der Oberstufe und Musikschule Goldach begeisterte vom 24. bis 28. Juni 2022 an sechs Vorstellungen in der Wartegghalle 2’500 Besucherinnen und Besucher. Die Leistungen der jungen Schauspielerinnen und Schauspieler sowie des Orchesters wurden mit Standing Ovations und ganz vielen Komplimenten gewürdigt – wohl der schönste Lohn, den wir erhalten durften. Mit einer solch fantastischen Teamleistung konnte die Oberstufe das Schuljahr 2021/22 auf eine ganz besondere Art abschliessen.
Mit viel Freude, Motivation und auch Durchhaltewillen verfolgten alle 270 Schülerinnen und Schüler sowie die 33 Lehrpersonen ein grosses Ziel – das Musical-Projekt. Die ganze Vorbereitungszeit (die zwei Sonderwochen waren «nur» ein Teil davon) und die sechs Aufführungen waren äusserst intensiv, doch was unsere Oberstufe und Musikschule auf und neben der Bühne boten, war wirklich einfach grosse Klasse. Wir sind überzeugt, dass an der Oberstufe der so erlebte «Musical-Flow» noch lange zu spüren sein wird.
Abschlussfeier «All eyes on us»
Rund 80 3.-Oberstüfler haben am Donnerstagabend, 7. Juli 2022, in der Aula mit dem Motto «All eyes on us» ihren Schulabschluss gebührend gefeiert. Die Schülerinnen und Schüler beendeten ihre Schulzeit mit einer abwechslungsreichen Show, in der sie ihr musikalisches, gesangliches, schauspielerisches und sportliches Können unter Beweis stellten. Danach hiess es dann endgültig Abschied nehmen von den Klassengspänli und den Lehrpersonen der letzten drei Oberstufenjahre.


Sommerfest wieder mit Disco
Das Sommerfest anfangs September ist Tradition an der Oberstufe Goldach und konnte nach zwei Jahren Corona-Einschränkungen zur Freude aller wieder im gewohnten Rahmen durchgeführt werden. Auf die Jugendlichen warteten viele In- und Outdoorposten mit zahlreichen Attraktionen, die für Kurzweil sowie für jede Menge Spass sorgten. Dabei hat das lustige Harassen-Stapeln ebenso nicht an Beliebtheit verloren, wie die zahlreichen Geschicklichkeits- und Beautyangebote. Als Highlight des Fests durfte aber die Disco in der Aula bezeichnet werden. Auch begrüsste der Elternrat am Sommerfest alle Eltern mit einem Apéro und lud so zum ungezwungenen Gedankenaustausch ein.
Fit für die Berufswahl
Das Thema der Berufswahl wird bei den älteren Schülerinnen und Schülern automatisch immer zentraler. Die 2. Oberstüfler nutzten mit dem Besuch der Ostschweizer Bildungsausstellung OBA zu Beginn des neuen Schuljahrs die ideale Gelegenheit, aus der grossen Berufsvielfalt gezielt interessante Informationen zu sammeln. Nebst intensiver Arbeit im Fach «Berufliche Orientierung» fand u.a. am Samstag, 26. November 2022, ein besonderer Berufswahlmorgen für die Schülerinnen und Schüler der 2. Oberstufe statt. Ehemalige, die unsere Schule besucht haben, referierten als Experten in ihren Berufen. Sie stellten ihren Betrieb und Beruf vor, gaben Auskunft zu ihrer eigenen Lehrstellensuche und zur Umstellung von der Schulzeit zur Ausbildungsphase. Sie erklärten einen Ablauf ihres Arbeitstags und informierten über die Anforderungen der Gewerbeschule. Seitens der Schülerinnen und Schüler wurde intensiv notiert, nachgefragt und diskutiert. All diese Infos einmal nicht von Erwachsenen, sondern von Jugendlichen zu erhalten, ist für die baldige Berufswahl ein wertvoller Perspektivenwechsel.
Teamweiterbildungen
Bei der schulhausinternen Lehrerfortbildung hat die Oberstufe die beiden Schwerpunkte «Gemeinsame Beurteilungskultur» und «Digitale Medien im Lernprozess» weiter vertieft. Digitale Medien für das Lehren und Lernen richtig eingesetzt, bieten viele lernförderliche Potenziale und damit Chancen für die Unterrichts- und Schulentwicklung. Digitale Medien werden dort verwendet, wo sich der Einsatz lohnt, weil im Vergleich zu analogen Medien ein Mehrwert (sog. lernförderliche Potenziale) zu erwarten ist. Die gezielte Nutzung digitaler Medien im Lernprozess spielt an unserer Schule eine wichtige Rolle. Mit der 1:1-Ausstattung der 1. und 2. Oberstüfler (der dritte Jahrgang folgt im Sommer 2023) wird den Jugendlichen zeitgemässes Lernen ermöglicht.
Lernen und Beurteilen gehören zusammen und sind ein wichtiger Bestandteil des Schulalltags. Die gesamtheitliche Beurteilung der Schülerinnen und Schüler ermöglicht eine optimale Lernförderung. So ist die Weiterentwicklung der gemeinsamen Beurteilungskultur einer Schule ein steter Prozess und von grosser Bedeutung.