Digitale Medien

Digitale Medien bestimmen unseren Alltag. Sie bieten Möglichkeiten, von denen wir früher nur geträumt haben: Video-Anrufe und Social-Media-Apps lassen die geografischen Grenzen verschwinden. Wir sind überall erreichbar. So wie Kinder das Verhalten im Strassenverkehr lernen, müssen sie geschult werden, mit digitalen Medien umzugehen. Sie müssen die Regeln kennen und wissen, wo besondere Vorsicht nötig ist. Zum Beispiel ist es bei einer verdächtigen Chat-Bekanntschaft besser, nicht die Wahrheit zu sagen.

Seit vielen Jahren arbeitet die Schule Goldach mit dem Kinderschutzzentrum St. Gallen zusammen und organisiert Informationsabende für die Eltern und Workshops in den Klassen. Dieses Präventionsangebot «Computer, Handy & CO» wurde erweitert. Neu besucht die Fachperson Medien & Informatik als ausgebildeter Multiplikator des Kinderschutzzentrums ab der 3. Klasse bis zur 1. Oberstufe alle Schulklassen mindestens einmal pro Schuljahr.

Im Unterricht wird die grosse Spannbreite der Medienprävention aufgegriffen: Sicherheit mit Passwörtern, Cyber-Mobbing, Cyber-Grooming, Persönlichkeitsschutz «das Bild gehört mir», Datenschutz, Jugend-Straffrecht, Verhalten in einem Chat (Netiquette), Veröffentlichungen von Daten und mögliche Folgen, weshalb Altersempfehlungen sinnvoll sind und anderes mehr. Es wird über den eigenen Medienkonsum diskutiert und wie wichtig es ist, eine gute Balance zwischen Bildschirmzeit und bildschirmfreier Zeit zu finden.

In der 6. Klasse besucht der Jugenddienst der Kantonspolizei St. Gallen die Klassen zum Thema «Jugendstrafrecht und Umgang mit digitalen Medien».

An den Informationsveranstaltungen für die Eltern der Zweit- und Fünftklasskindern sowie Erstoberstüflern werden unterschiedliche Schwerpunkte gelegt: «Einfluss digitaler Welten auf die Entwicklung des Kinds», «Gefahren & Chancen mit Medien» und «Jugendstrafrecht & Medien».